Willkommen bei

Hier finden Sie Sammler Messer aus Damast- und Monostahl,
Unikat- Schmuck und Objekte aus rostfreiem Damaststahl,
Edelstahl
und
Mokume Gane
Hoffentlich entdecken Sie etwas für sich, ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Wünschen und Grüßen aus Dorsten
ihr Zachelmeister-
Olaf van der Valk
Hier können Sie etwas über Zachelmeister erfahren wenn Sie mögen:
Jahrgang 1970, geboren in Wuppertal,
nach der Schule Ausbildung zum Werkzeugmechaniker Stanz und Umformtechnik
1993 Wehrdienst, Ausbildung zum Waffenmechaniker,
seit 1998 gesteigertes Interesse an Blankwaffen und speziell an allen Arten von Damaststahl.
Verfeinern und herstellen eigener Messer, Schwerter, Schmuck aus Edel- und Damaststahl Titan, Zubehör aus Buntmetall, Leder u.ä. für Freunde, Familie und den Eigenbedarf.

Bei einem meiner zahlreichen Besuche diverser Mittelalterkonzerte und Festivals Kontaktaufnahme mit Donar von Avignon ( www.cultusferox.com), Design und Fertigung der ersten Bandanhänger für CULTUS FEROX.

Warum Messer bauen?
Die Faszination, das Handwerkliche Know How, kreativ, Grenz- und Material- übergreifend: schmieden, biegen, fräsen, feilen, härten, schleifen, polieren, ätzen, nieten, kleben, schärfen, verschiedene Stähle, Wärmebehandlung, hart und weich, Messing, Kupfer, Holz- und Lederbearbeitung, Materialkunde, was, warum, wofür, ...etc.....

Alles mit Bedacht, Präzision und Gefühl in aufeinander aufbauenden Schritten, immer in Gefahr durch Hektik oder Ungeduld zu ruinieren was schon geschafft wurde...
Endlich fertig in Händen- selbst gebaut, selbst gewußt wie, ein (im besten Fall:-) schönes, künstlerisches Unikat mit absolutem praktischem Gebrauchswert als Werkzeug.
Welche Arbeit könnte schöner sein?

Warum Schmuck aus Damaststahl?
Das Wissen um die Schwierigkeit der Herstellung und die hervorragenden technischen Eigenschaften verbunden mit dem Staunen über die wundervollen, beinahe magischen Muster...
An dieser Stelle erspare ich Ihnen lange Ausführungen über wie, warum, woher etc. zum Thema Damaststahl.

Meine besondere Empfehlung:
Gunter Löbach (www.ScorpioDesign.de)
DAMASZENERSTAHL- THEORIE UND PRAXIS

Größten Respekt und Bewunderung für die Künstler und Kunstwerke der Gold-, Silberschmiede und Juwelierzunft!!!
Aber bei Damaststahl kommt für mich auch noch die erhöhte Schwierigkeit der Be- und Verarbeitung hinzu...

Dazu eine kleine wahre Geschichte:
Bei meinem ersten Damastring mit kleiner Goldeinlage war das Gold geklebt. Falsch informiert und unerfahren war das damals mein Fehler, heute kommt für mich nur noch mechanisches Einpassen in Frage.
Bei meiner Bearbeitung hielt der Kleber problemlos, aber als die Besitzerin mit dem Ring mehrfach heiß spülte und badete, ging der Goldstreifen verloren.
Hitze und Klebstoff sind nun mal nicht wirklich Freunde...
Die Besitzerin hatte keine Zeit auf meinen Reparaturversuch zu warten und wandte sich an den Juwelier ihres Vertrauens. "Kein Problem, die Goldeinlage vernieten wir dann ist für immer Ruhe!"
Nachdem der Juwelier mehrere Bohrer, beim erfolglosen Versuch den Ring mit Nietlöchern zu versehen, abgebrochen hatte, wurde der neue Goldstreifen wieder von ihm eingeklebt....
Das kann natürlich passieren wenn man nicht weiß, das das Material welches man bearbeiten möchte härter ist als die dazu benutzten Werkzeuge...

Ich liebe das arbeiten mit Damaststahl und mein größter Moment ist, immer und immer wieder, das Ätzen des (fast) fertigen Stückes...Wenn im Säurebad das im Material befindliche Muster der zwei oder mehr unterschiedlichen Stahlsorten hervor tritt, werde ich immer wieder zum sprichwörtlich, staunenden Schneekönig.
Geschenke auspacken ist langweilig dagegen... :-)







Warum Zachelmeister?
Der gute Eulinger ( Schlagzeugmaschine der www.hellboys.de ) ist ein alter Schulfreund. Nachdem wir uns nach langen Jahren wiedergefunden hatten und beschlossen etwas gemeinsam zu machen (die Burschen tragen ihr Dreizack Logo als Anhänger, von mir gefertigt) wurde ich auf der CD THE HELLBOYS - FIRE FIRE FIRE (Zachels CD-Tipp!) lobend erwähnt.
Als Zachelmeister.
Damit war der Name für mein Kleingewerbe im Nebenverdienst klar.
Danke Eulööö !

Danke für Ihr Interesse- Ihr Zachelmeister aus Neviges
Olaf Schmitz


Kleingewerbe nach UStG § 19 (1)
Olaf van der Valk
46282 Dorsten
(Achtung- KEIN LADENGESCHÄFT)
Steuernummer 139/2512/0246
Sie erhalten mit bestellten Waren ein Rechnung